Raus in den Schnee: Die 7 besten Winteraktivitäten in Schweden

© Julius Aspman/imagebank.sweden.se

Wer mal wieder einen richtigen Winter erleben möchte, ist in Schweden genau richtig. Hier findet Ihr die 7 besten Winteraktivitäten, die im Königreich auf Euch warten!

Ein echtes Abenteuer: Hundeschlittentour

Es ist ein kleines Abenteuer, so eine Hundeschlittentour. Lasst Euch durch eingeschneite Wälder und über schneebedeckte Weiten ziehen oder nehmt selbst die Zügel in die Hand, was jedoch ganz schön anstrengend sein kann! Was die Hunde jedoch leisten, ist einfach grandios – umso wichtiger, sich über den Anbieter bzw. die Huskyfarm sowie Haltungsbedingungen der Tiere vorab zu informieren.

 

Geheimnisvoll: Polarlichter

Zwischen Anfang September und Ende März gibt es die größten Chancen, vor allem in Nordschweden, die magischen Polarlichter zu beobachten. Das Dorf Abisko in Nordschweden gilt als einer der besten Orte weltweit, um dieses spektakuläre Schauspiel der Natur zu erleben.

 

Wie in Kindertagen: Schlittschuhlaufen

In der kalten Jahreszeit frieren in Schweden viele Seen so dicht zu, dass beste Bedingungen für eine Schlittschuhtour herrschen. Nahezu lautlos über eine weitläufige Eisfläche inmitten der Natur zu gleiten, kennen viele nur noch aus Kindertagen – auch für Erwachsene aber ein wahrlich grandioses Erlebnis. Es gibt viele Angebote für Anfänger und Fortgeschrittene.

 

Wie neu geboren: Eisbaden

Nach der Sauna ins eisige Wasser steigen hört sich für Euch ein bisschen gruselig an? Nun, es kostet mit Sicherheit etwas Überwindung (und Ihr solltet es auch nur ausprobieren, wenn Ihr wirklich gesund seid), ein Wechselbad von Sauna und kaltem Wasser ist jedoch so belebend, das manch einer sogar behauptet, er fühle sich wie neu geboren. Besonders gut kann man dies übrigens in einem der schwedischen Kaltbadehäuser.

 

Lang oder Abfahrt: Ski laufen

Ob Ihr eine der zahlreichen Langlaufloipen nutzt, oder lieber alpin unterwegs seid: Ski fahren in Schweden ist einfach großartig. Selbst in den großen Städten gibt es Langlaufloipen, so dass selbst während eines Stadturlaubs ein paar Runden gedreht werden können. In Stockholm findet Ihr Loipen in Näcka, Gjärdet, auf Djurgården, in Hellasgården und auf Värmdö. Abfahrten gibt es vom Stockholmer Hausberg , dem Hammarbybacken. Wintersportler kommen aber auch in den größeren Skigebieten Schweden wie in Åre, Sälen, Vemdalen oder Borlänge auf ihre Kosten.

 

Auch Outdoor: Fika muss sein

Eine ordentliche Menge schwedischer Kaffee, genügend Zimtschnecken und eine nette Gesellschaft – so könnten die Zutaten einer unvergesslichen Kaffeepause aussehen. Besonders im Winter ist diese kulinarische Tradition für Schweden unverzichtbar und warum sollte man die auch nicht mal ins Freie verlegen? Dann schmecken Kaffee, Zimtschnecke & Co. doch sicher nochmal so gut!

 

Spektakulär: Besucht ein Eishotel

Jedes Jahr arbeiten Künstler aus aller Welt im Dorf Jukkasjärvi gemeinsam am Eishotel und erschaffen immer wieder aufs Neue eine fantastische kleine Welt aus Eis und Schnee. 200 Kilometer nördlich des Polarkreises ist das Icehotel ein echtes Erlebnis. Die Skulpturen, die Räume der Hotelgäste, die Bar und nicht zuletzt jedes einzelne Glas aus Eis werden Euch lange in Erinnerung bleiben.

Himmelsspektakel: Auf Nordlichttour im Norden – Wo gibt es die besten Spots?

© surangaw - stock.adobe.com

Im Zeitraum von September bis April ist die Wahrscheinlichkeit, in Nordschweden, das fantastische Naturschauspiel der Nordlichter bewundern zu können, sehr hoch. Die geheimnisvollen Lichter ziehen Menschen bereits seit Jahrtausenden in ihren Bann. In der Vorstellung der Sami galten die Lichter einst als die Seelen Verstorbener und wurden als Vorboten schlimmer Zeiten gedeutet. Auch die Wikinger hatten ihre ganz eigene Deutung des Himmelsspektakels: Sie hielten die Nordlichter für Walküren, die gekommen waren, um gefallene Krieger mit nach Walhall zu nehmen.

Heute wissen wir natürlich, wie Nordlichter entstehen, aber wo genau habt Ihr in Schweden die größten Chancen auf das Himmelspektakel?
Besonders gute Chancen bestehen im Abisko Nationalpark, etwa 100 km westlich von Kiruna. Die Aurora Sky Station auf dem Berg Nuolja ist per Sessellift erreichbar. Berge, die wie eine Wolkenbarriere fungieren und so gut wie keine Lichtverschmutzung, machen diesen Ort zu einem der weltweit besten für Nordlichtjäger.
Rund 60 km nördlich des Polarkreises und der Stadt Jokkmokk befindet sich das kleine Dorf Porjus. Es liegt im UNESCO Weltkulturerbegebiet Laponia, in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Muddus und am Rande eines Sees. Inmitten der Stille der Natur und vor allem abseits der Stadtlichter lassen sich hervorragend Nordlichter beobachten.
Auch im kleinen Dorf Jukkasjärvi, rund 20 Autominuten von Kiruna entfernt, sind die Chancen auf Nordlichter gut. Hier steht auch das legendäre Icehotel, das seinerzeit weltweit das erste seiner Art war.
Kiruna, die nördlichste Stadt Schwedens, ist außerdem ein guter Ort, wenn es um Nordlichter geht. Hier sind viele Veranstalter beheimatet, die Touren anbieten. Ob auf dem Schneemobil, dem Hundeschlitten, auf Skiern oder zu Fuß – wer auf Nordlicht-Jagd gehen will, findet in Kiruna das passende Angebot.

Große Liebe in jeder Jahreszeit: Wir lieben Kanelbullar

© marysckin - stock.adobe.com

Kanelbullar – schon das Wort zergeht einem auf der Zunge. Die Zimtschnecke ist das beliebteste Gebäck der Schweden und wird auch von Touristen sehr geschätzt. Kein Wunder, gehören Kanelbullar doch unbedingt zur schwedischen Kaffeepause dazu. Und was könnte es wohl Besseres geben als ein Zimtschnecke im Winter zum warmen Kakao?  Die Schweden lieben Zimtschnecken sogar so sehr, dass sie ihnen einen eigenen Tag widmen. Der 4. Oktober ist der Tag der Zimtschnecke. An diesem Tag, der seit 1999 gefeiert wird, werden rund 7 Millionen Zimtschnecken verkauft. Da wundert uns doch auch der Fakt nicht, dass pro Kopf in Schweden durchschnittlich pro Jahr eine Menge an Kuchen und Gebäck zu sich nehmen, die 316 Zimtschnecken entspricht. Das schafft Ihr auch im neuen Jahr? Dann hier schon mal eines der besten Rezepte für diese herrliche Leckerei!

Rezept:
Etwa 30 Schnecken

Zutaten:

Vorteig:
50 g frische Hefe
240 ml zimmerwarme Vollmilch
100 g feinkörniger Kristallzucker
350 g Weizenmehl

Eigentlicher Teig:
250 ml zimmerwarme Vollmilch
150 g Kristallzucker
200 g Butter, in Stücke geschnitten
10 g Salz
750 g Weizenmehl
1 Ei
3 EL frisch gemahlener Kardamom

Füllung:
200 g zimmerwarme Butter
200 g feinkörniger Kristallzucker
3 EL Zimt
2 Prisen Salz

Zubereitung:
Startet mit dem Vorteig und löst die Hefe in der Milch auf. Zucker und Mehl hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Am besten geht das von Hand, Ihr könnt aber auch Mixer oder Küchenmaschine nutzen. Abgedeckt bei Zimmertemperatur mindestens 30 Minuten stehenlassen. Der Teig sollte ungefähr auf die doppelte Größe aufgehen.

Verrührt inzwischen Zucker, Butter, Zimt und Salz und stellt es beiseite.

Gebt nun Milch, Zucker, Butter, Salz, Mehl, Ei und Kardamom zum Vorteig und verknetet die Masse zu einem glatten und elastischen Teig – mindestens aber 15  Minuten mit der Hand.

Auf einer mit Mehl bestäubten Oberfläche rollt Ihr den Teig dann zu einer dünnen rechteckigen „Platte“ von etwa 60 x 60 cm aus – am besten mit einem Nudelholz. Danach verteilt Ihr die Füllung über den gesamten Teig und faltet 1/3 der Platte von oben zur Mitte hin. Dann 1/3 der Oberfläche der Teigplatte von unten über den soeben gefalteten Teil falten.

Den so gefalteten Teig schneidet Ihr in etwa 2 cm breite Streifen. (Etwa 80 Gramm/Schnecke.) Verdreht danach die Streifen einzeln und knüpft sie paarweise zu einem Knoten. Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und 4-5 Stunden kaltstellen (nicht in den Kühlschrank!). Danach nochmal bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis die Schnecken etwa die doppelte Größe erreicht haben.

Vor dem Backen mit verquirltem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Bei 220° C auf mittlerer Schiene backen, bis die Zimtschnecken goldbraun sind. Abkühlen lassen. Smaklig måltid!

© Nico - stock.adobe.com

Kennt Ihr eigentlich Bohuslän?

Bohuslän liegt nördlich von Göteborg und ist die westlichste Region Schwedens. Die Provinz ist bekannt für ihren ausgedehnten Schärengarten mit mehr als 8.000 Inseln und ihre Küste mit rundgewaschenen Klippen aus Granit. Die malerischen Fischerdörfer sind ebenso Anziehungspunkte für Besucher – der Küstenort Fjällbacka wird Fans der schwedischen Autorin Camilla Läckberg bekannt sein – wie die grandiose Natur mit ihren Wäldern, Wiesen, Feuchtgebieten und nicht zuletzt dem Meeresnationalpark Kosterhavet, der der erste seiner Art ist und zu Schwedens Geheimtipps für Naturliebhaber zählt.
Auch Kulturfreunde sind in Bohuslän richtig aufgehoben. Der Skulpturenpark von Pilane, in dem immer wieder neue großformatige Kunstwerke in der Landschaft errichtet werden, das Nordiska Akvarellmuseet auf der Insel Tjörn sowie natürlich die bronzezeitlichen Felsritzungen von Tanum, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören und denen das Museum in Vitlycke gewidmet ist, ziehen zahlreiche Besucher in diese Ecke des Landes. Freunde kulinarischer Genüsse besuchen Bohuslän vor allem im September zur Hummerpremiere. Aber auch die zahlreichen Krebstierpartys im August und die Austernhauptstadt Schwedens Grebbestad haben ihre oftmals langjährigen Fans.
Nicht zuletzt ist Bohuslän ein wahres Eldorado für alle Outdoor-Fans. Wanderer können die Küste auf den Fernwanderwegen Bohusleden und Kuststigen für sich erobern, besonders spektakulär ist das Naturschutzgebiet Ramsvikslandet. Beliebt sind auch Tagesausflüge auf die Inseln. Und auch Paddler und Kayakfahrer wähnen sich in der atemberaubenden Schärenlandschaft geradezu im Paradies.